Über uns
In unserer Einrichtung werden Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt betreut. Zurzeit gibt es fünf Gruppen, zwei Krippe-Gruppen und drei Kita-Gruppen.
Unsere Krippe besteht aus den Seesternen und den Seepferdchen. Hier werden Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr bis zum Übergang in die Kita betreut.
Im Kita-Bereich gibt es die Schildkröten, die Delfine und die Pinguine. In diesen Gruppen werden Kinder ab dem 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt betreut.
Je nach Bedarf kann die dritte Kita-Gruppe altersübergreifend gestaltet werden. In diesem Fall reduziert sich die Gruppengröße von 25 auf 20 Kinder und es können 5 Kinder ab 2 Jahren aufgenommen werden.
Die Kinder werden von pädagogisch ausgebildeten Fachkräften begleitet, gefördert und unterstützt. Eine ständige Fort- und Weiterbildung jedes/r Einzelnen sichert die Qualität unserer Arbeit.
Gemeinsam mit der Freiherr-vom-Stein-Grundschule, dem Schulhort Drachenburg, der Städtischen Kita Abenteuerland und dem Waldkindergarten setzen wir den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan um.
Wir sind aktiv beteiligt an der Qualitätsentwicklung in Ev. KiTas der Ev. Kirche in Hessen und Nassau.
Team der Ev. Kita Schatzinsel
Team Krippe:
Julia Adamasky, Irina Bier, Vanessa Isin, Natalija Landmann (Auszubildende), Jessica Mayer, Doreen Merten, Fenja Neuschwander, Maria Zschoche
Team Kita:
Natalie Gaun, Justin Flachs, Sabine Flick, Beate Pawlicki, Anja Plenge, Saskia Saalbach, Jennifer Schmidt, Sarah Umminger (Auszubildende), Dustin Vollmer, Sophia Walter, Silke Weinmann und eine päd. Fachkraft, die nicht genannt werden möchte
Integrationsfachkraft: Pamela Höfler
Zusätzliche Fachkraft Landesprogramm Sprache: Daniela Neuner-Plan
Leitungsteam: Claudia Braun, Justin Flachs (Stellvertretung)
Hauswirtschaftskraft: Silvia Bernert, Patricia Joubert
Fachkräfte zur Mithilfe in der Gruppe: Carola Röth-Bendaoud, Patricia Joubert
Eingewöhnung
Wir gestalten die Eingewöhnung der Kinder nach dem Berliner Eingewöhnungsprogramm (siehe Eingewöhnungsflyer).
Dieses Eingewöhnungsprogramm ist für alle Eltern verbindlich.
Inklusion
Kinder mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Kinder (d. h. evtl. Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungsstörungen, Teilleistungsstörungen) können in Abstimmung und Abklärung die KiTa besuchen.
Portfolio – Bildungs- und Entwicklungsdokumentation
„Das Schatzbuch“
Jedes Kind hat seinen eigenen, unverwechselbaren Weg der Entwicklung und des Lernens. Je besser wir über jedes Kind Bescheid wissen, desto sicherer können wir sein, es auf eine optimale und ihm gemäße Art zu fördern.
Der neue Hessische Bildungs- u. Erziehungsplan räumt der Beobachtung und Dokumentation der individuellen Entwicklungs- und Lernwege der Kinder einen wichtigen Stellenwert in der pädagogischen Arbeit ein.
Be(ob)achten eines Kindes bedeutet für unser tägliches pädagogisches Handeln, Beachten eines jeden Kindes.
Daher führen wir für jedes Kind ein Portfolio. Beobachtungen, Lerngeschichten, Bilder, Fotos, Aussagen/Sprüche, Interviews, besondere Fähigkeiten etc. werden Inhalt des Ordners sein. Jedes Kind sucht sich einen Ordner in seiner Wunschfarbe aus.
Portfolios sind keine „Kinderakten“, sondern sollen Kindern, Eltern und Erzieherinnen die Geschichte des Aufwachsens jedes Kindes erzählen und illustrieren. Das Portfolio ist Eigentum des Kindes, jederzeit zugänglich für das Kind und nur mit Erlaubnis des Kindes einsehbar. Am Ende der Kita-Zeit nimmt jedes Kind seinen „Schatz“ mit nach Hause. Daher nennen wir diesen Ordner auch „Schatzbuch“!!